Dingwelten: das Museum als Erkenntnisort

Dingwelten: das Museum als Erkenntnisort
ISBN-10
3412166049
ISBN-13
9783412166045
Category
Congresses
Pages
194
Language
German
Published
2005
Publisher
Böhlau Verlag Köln Weimar
Authors
Anke te Heesen, Petra Lutz

Description

Boarbeitet von Dorit Petschel Bearbeitet Die Professoren der TU Dresden 1828- 2003 von Dorit Petschel Die Professoren Bohiau der TU Dresden 1828-2003 WE I M A R Der Professorenkatalog – in dieser Form ein Novum - erfasst in ...

Similar books

  • Kinder und Dinge: Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs
    By Christina Schachtner

    Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität.

  • The Narrative Subject: Storytelling in the Age of the Internet
    By Christina Schachtner

    This open access book considers the stories of adolescents and young adults from different regions of the world who use digital media as instruments and stages for storytelling, or who make the media the subject of story telling.

  • Subjekt Medium Bildung
    By Benjamin Jörissen, Torsten Meyer

    ... Dingwelten (oder aber von einer existenziellen Fremdbegegnung mit fremdgestimmten Dingen) aus, sondern auch vom Aspekt der Ubiquität designter Dingwelten, damit auch von der Tatsache, dass Design als Beobachter fungiert, dass es ...

  • Walter Benjamin über Spiel, Farbe und Phantasie
    By Heinz Brüggemann

    ... Dingwelten so vielgesichtig und großspu- rig , so prunkend und billig auftreten und eine entstaltende , defigurierende litera- rische Prosa auf ... Dingwelten . Entstaltung , Destruktion ( romantisch ) verkleideter Dingwelten ( Schränke 270.

  • Dinge des Exils
    By Doerte Bischoff, Joachim Schloer, Claus-Dieter Krohn

    »Leichenhaus der Bücher« (Lucy Dawidowicz)19 lagerten die wenigen verbliebenen Fragmente jüdischer Kultur und jüdischen Wissens, die nach dem Vernichtungskrieg geblieben waren. Die Büchern allgemein immanente Funktion des Speichers zur ...

  • Komfortable Wüsten: Das Interieur in der Literatur des europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts
    By Uta Schürmann

    ... Dingwelten«: Spur und Identität Wenn die Romanfigur Berndt von Vitzewitz über einen in Vergessenheit geratenen Dichter sagt, »er kam und ging. Er hat keine Spur hinterlassen«,24 dann drückt sich darin etwas für das 19. Jahrhundert ganz ...

  • Grenzüberschreitende Geschichten: H. C. Andersens Texte aus globaler Perspektive
    By Frederike Felcht

    ... Dingwelten Der Ausweitung der Dingwelten steht in der Literatur des 19. Jahrhunderts der Aufstieg des Prosagenres zur Seite. In Dänemark hatte der moderne Roman seinen Durchbruch in den 1830ern, also später als in Deutschland ...

  • Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus
    By Johannes Moser, Daniella Seidl

    ... Dingwelten für die Tourismusforschung bringt? Wenn wir über die stoffliche Präsenz der Dinge hinausgehen und uns auf das Feld der Semiotik wagen, so ist es möglich, den Aspekt der „Bedeutung“ stärker in den Blick zu nehmen. Es können ...

  • Die Ordnung der Inszenierung
    By Heiner Wilharm

    ... Dingwelten, die Identifikation von repräsentierten Dingwelten und die Identifikation der Repräsentation von repräsentierten Dingwelten. 172 Es scheint so, dass der schaffende Künstler die ›Wissenschaft‹ stets als sinnlich empfindender ...

  • Schönheit: Traum - Kunst - Bildung
    By Jörg Zirfas, Eckart Liebau

    ... Dingwelten findet hier nicht statt . Betrachten wir nun im Umkehrschluss unsere Dingwelten , die von einer enormen Dynamik geprägt sind . Wir haben den Einzug von Farbfernsehen , PC , Internet , Fax und Mobiltelefon miterlebt , von den ...