Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Was niemals aus den Gewehrläufen kommt, ist Macht.“ (Arendt 1971) Zum Begriff „Macht“ gibt es viele verschiedene Definition. Für manche bedeutet sie Unterdrückung oder Gleichschaltung des Volkes, für andere ist sie schlichtweg Kommunikation. Macht wird mit Begriffen wie Freiheit, Zwang, Gewalt, Recht bis hin zum gemeinsamen Handeln in Verbindung gebracht oder gleichgesetzt. Weitere Begriffe wie Kraft, Einfluss oder Potenz liegen ebenfalls in der alltagssprachlichen Bedeutungsspanne des Wortes Macht. Dieses theoretische Unschärfe spiegelt sich auch in den aktuellen gesellschaftlichen Definitionen wieder [...]. Hinsichtlich aktueller zeitgeschichtlicher Geschehnisse, wie beispielsweise die „Flüchtlingsproblematik“ in Europa, gewinnt die Diskussion um die Bedeutung von Macht heute wieder an Relevanz. Für die Philosophie ist Macht einer der wichtigsten und gleichzeitig am wenigsten zu umfassendster Begriff. Diese Arbeit klärt zunächst den Begriff Macht separat nach dem Verständnis von Hannah Arendt und Max Weber und grenzt sie abschließend in einer Gegenüberstellung klar voneinander ab. Arendt, geboren 1906 und verstorben 1975, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch. Unter anderem war sie als Cheflektorin, freie Schriftstellerin und Professorin tätig. Max Weber, geboren 1864 in Frankfurt, verstarb 1920.
Timberlake, Jeffrey M., AaronJ. Howell, and Amanda Staight. 2011. “Trends in the Suburbaniza— tion of Racial/ Ethnic Groups in U.S. Metropolitan Areas, ...
For example , on January 12 , 1972 , the newly - formed Timberlake Advising Boardcomposed of people from TVA , Boeing , various state agencies , and local ...
In 1816, Margaret married John Timberlake, a ship's purser in the U.S. Navy, but her conduct continued to be criticized. According to local gossip, ...
Clark, Deliver Us From Evil, 218-23; Bonnie and Whitebread, The Marihuana Conviction, 5-15, 28, 32-45; Timberlake, Prohibition and the Progressive Movement, ...
Nor was it to actasa centralized depository, an officeof discountfor commercialbanks, ora lender of last resort” (Timberlake 1978, p. 4).
Richard Timberlake likewise thought Friedman was a “scintillating teacher” (Timberlake 1999, 22). Finally, Becker noted that “no course had anywhere near ...
Ideology, Public Policy and the Assault on the Common Good William E. Hudson ... 191 Timberlake, Justin, 88 Tocqueville, Alexis de, 26 Townsend, Francis, ...
Krauss, Melvyn B., and Edward P. Lazear, eds. 1991. Searching for Alternatives: Drug-Control ... Paul, Randolph E. 1954. ... Timberlake, James, H. 1963.
Richard H. Timberlake, The Origins of Central Banking in the United States ... Industrial Policy, and Rational Ignorance,” in Claude E. Barfield and William ...
It 's like when someone judges you that way, and I know it 's because I 'm ... the one 's they judge and criticize have to deal with the pain they cause?