Robert de la Sizeranne. Und die Präraffaeliten mit der Theorie ihrer ersten Tage identifizieren zu wollen, birgt die Gefahr des falschen Schlusses in sich, dass die Theorie durchweg von allen Präraffaeliten verleugnet wurde. Es gab also ...
Die Präraffaeliten
Die Präraffaeliten: ethischer Realismus und Elfenbeinturm in 19. Jahrhundert
In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären...
... die Präraffaeliten zu stark an der Ausführung arbeiten würden und ihnen wegen übermäßiger Sorgfalt gewisse zeichnerische Qualitäten abgingen.1011 Während Ruskin fürchtet, dass die Präraffaeliten infolge zu harter Kritik nicht reüssieren ...
... die Präraffaeliten den deutschen Nazare- nern ähnlich, die sich Anfang des 19. Jahrhunderts ebenfalls aus Ablehnung der akademischen Kunstlehre heraus zusammengeschlossen hatten. Den Widerspruch zwischen Historismus und Modernität ...
... Die Präraffaeliten , so schrieb Waagen dort , 85 Fontane , Aus Manchester , 10. Brief , Die Präraffaeliten , NFA , XXIII , 1 , pp . 139–146 . Fontanes ausführlicher Bericht , wohl eine der ersten deutschen Reaktionen auf die ...
... die Präraffaeliten nur fünf Jahre zusammenarbeiteten , so waren sie nicht eine kurzlebige Gruppe , sondern der erste Impuls zu einer lang andauernden Produktionsrichtung . Bestimmte Werke der Präraffaeliten , die nach dem Primat der ...
Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) wurde 1956 begründet. Das Archiv ist die zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buchwissenschaft sowie für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Es ist in führenden...
IV: laut Charlus die hässlichste in ganz Frankreich: 21 Orléans, Amélie von (1865–1951): Schwester von Louis Philippe Robert d'Orléans (1869–1926); durch Heirat mit Karl I. Königin von Portugal 1889–1908. – II: Françoise spricht von der ...