Beiträge von Tessa Baradon, Peter Fonagy, Vivien Green, William Heuves, Marta Neil, Inji Ralph, Allan N. Schore, Mark Solms, Miriam Steele, Oliver Turnbull, Marie Zaphiriou Woods Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Erschienen 2003 im Verlag Brunner-Routledge unter dem Titel Emotional Development in Psychoanalysis, Attachment Theory and Neuroscience Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften repräsentiert den aktuellen Forschungsstand über die emotionale und psychische Entwicklung des Menschen. Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften bietet einen multidisziplinären Einblick in die psychische und emotionale Entwicklung vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter. In einzigartiger Weise integriert der Band Ergebnisse aus der Bindungsforschung und der Neurophysiologie mit dem psychoanalytischen Denken und zeigt damit eine ungewöhnlich vielseitige und ausgewogene Perspektive auf. Die Autorinnen und Autoren, allesamt international führende Vertreter ihres Fachs, behandeln folgende Themen: . Biologische und neurologische Faktoren des Unbewussten und des Gedächtnisses . Zusammenhänge zwischen Genetik und Bindung . Die frühe Beziehung und die Entwicklung des Gefühlslebens . Die Wichtigkeit eines entwicklungspsychologischen Bezugsrahmens für die psychoanalytische Arbeit . Diskussion klinischer Behandlungsfälle Gestützt auf eine Vielfalt detaillierter Fallgeschichten aus der Analyse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gibt dieses Buch bahnbrechende Einblicke in eine Zusammenarbeit verschiedener Denkrichtungen, die sich besonders in der Behandlung schwieriger Patienten als nützlich erweist. Ein Richtung weisender Band für die Entwicklung der Psychoanalyse.
Eating disorders continue to mystify health care providers.
Bindungstheorie und Psychoanalyse
He traces the history of attachment theory through the controversial work of John Bowlby, a British psychoanalyst, and Mary Ainsworth, an American developmental psychologist, who together launched a revolution in child psychology.
Michael had long periods of time when he would literally "space out" and was unable to respond to either of his foster parents when they talked to him. He wept inconsolably, sometimes for as long as an hour.
James Grotstein: Splitting and Projective Identification (New York: Jason Aronson, 1981). Betty Joseph: Psychic Equilibrium and Psychic Change: Selected Papers of Betty Joseph, edited by E. B. Spillius and M. Feldman (London: Routledge, ...
... focus on developing peer relations via play dates ( Frankel , 1996 ) , helping F.F. see herself more accurately and with less shame , and increasing overall positive parent - child interactions ( Hembree - Kigin & McNeil , 1995 ) .
Der Mensch kennt alle Dinge der Erde , aber den Menschen kennt er nicht . ... 132 Seiten , 4 Abb . , Paperback ISBN 3-525-01446-5 Udo Rauchfleisch Menschen in psychosozialer Not Beratung , Betreuung , Psychotherapie 1996.
Take your life back -- It's never who you think -- Abuse dynamic -- Diagnosis of an abuser -- Red flags -- Control and codependency -- Nancy's story -- Cycles of abuse -- Emotional manipulation tactics -- Intervention and therapy -- How to ...
Abstract: The purpose of this study was to explore social workers' perceptions of the effects the foster care system and multiple placements have on the ability of children and youth to create healthy attachments.
Utilizing genograms as an essential tool in systemically focused family practice, this workbook will help therapists at all levels to apply and strengthen systemic considerations for clinical practice and research.