English summary: How does the liberal constitutional state deal with heavy criticism of religion in public and with the impact of this? Barbara Rox gives a new assessment of the tensions between the law of church and state relations and the doctrine of fundamental rights as well as between national constitutional law and public international law. She focuses on the predominant theory of a conflict between freedom of opinion and freedom of religion and examines the viability of this theory. German description: Wie geht der freiheitliche Verfassungsstaat mit in der Offentlichkeit heftig artikulierter Kritik an Religion sowie den damit verbundenen Auswirkungen um? Der Gotteslasterer kann sich auf das Grundrecht der Meinungsausserungsfreiheit in seiner abwehrrechtlichen Funktion berufen, wohingegen das Opfer der Gotteslasterung die Schutzfunktion der Grundrechte in Stellung zu bringen versucht, um den Staat zu einem Einschreiten zu bewegen. Barbara Rox uberpruft die in diesem Zusammenhang im nationalen Verfassungsrecht wie im Volkerrecht uberwiegend vertretene These von einem Spannungsverhaltnis zwischen Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit auf ihre Belastbarkeit. Zu diesem Zweck entwickelt sie die Dogmatik grundrechtlicher Schutzpflichten fort und prazisiert den Schutzumfang der inneren Seite des Grundrechts der Religionsfreiheit. Barbara Rox wurde fur diese Arbeit mit dem Dissertationspreis der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster ausgezeichnet.
Der säkulare Staat tut sich schwer, mit rechtsstaatlichen Mitteln religiöse Gefühle zu schützen. Die noch immer geltende Strafdrohung für Religionsbeschimpfung greift praktisch ins Leere.
First published in Paris in 1998.
Four leading thinkers confront the paradoxes and dilemmas attending the supposed stand-off between Islam and liberal democratic values.
Die Phänomene der Religionsbeschimpfung lassen sich also nicht über einen grundrechtlichen Leisten schlagen. Verschiedene Grundrechte können relevant werden, übrigens auch die Freiheit von Forschung und Lehre.
Discussing some of the most famous cases of blasphemy, this book considers the steady presence of blasphemy in our world today, even as society grows increasingly secular.
A story of sex, drugs and blasphemy in late seventeenth-century Edinburgh experienced through four viewpoints over fifteen years: Dr Robert Carruth, his wife Isobel, and university students Mungo Craig and Thomas Aikenhead.
9 Blasphemy, Multiculturalism and Free Speech in Modern Britain -- Bibliography -- List of Contributors -- Index
This collection centers around two trends that currently influence freedom of expression.